Archiv der Kategorie: SKC-Sotzbach-Berichte zu Veranstaltungen

Theater in Untersotzbach ein voller Erfolg!

„Endlich mal einen ganzen Abend nur gelacht oder tolles Stück, super gespielt! “ war das Resümee der Besucher der Theaterabende des SKC Sotzbach. Die Reaktionen des Publikums haben uns überwältigt und motiviert.

Fünf ausverkaufte Abende im DGH Untersotzbach mit dem Stück“Der ledige Bauplatz“ von Regina Rösch aus dem Theaterverlag Rieder sorgten für humorvolle Unterhaltung mit gutem Zweck.

Jeder Besucher ermöglichte mit dem Kauf seiner Eintrittskarte eine Spende an die Barbarossakinder e.V. sowie das Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal. So konnte am 09. März 2024 die stolze Summe von je 1000 Euro direkt an Frau Büdel vom Verein Barbarossakinder e.V. sowie an Frau Beatrix Gesang vom Hospiz Kinzigtal e.V. übergeben werden. Dankeschön an alle Besucher für ihre Spende.

Das Theaterstück drehte sich um die ledige Tante Berta, die unter die Haube gebracht werden sollte. Ihre Schwestern waren im Testament des Vaters verpflichtet sie aufzunehmen bis sie einen Mann findet. Da sie mit Latzhose, Gummistiefel, Kopftuch, Zigarre und Bierflasche in der Hand wahrscheinlich niemand nimmt, wurde kurzerhand ein Bauplatz mit in die Heiratsannonce gesetzt. Da steht das Telefon nicht mehr still. Allerdings sucht Berta eher einen jungen, knackigen Hauswirtschafter, der „wäsche, koche, spüle, putze und bügele kann“. Der Versuch sie ein bißchen „aufzumöbeln“ mit Perücke und frisch gewaschene Füß schlug leider fehl. Die Ereignisse und Verwirrungen überschlugen sich, da unterschreibt der neue Pfarrer einen Eheverpflichtungsvertrag im Glauben ein Zimmer zu mieten und plötzlich tauchen auch noch ein Lottogewinn und Öl auf dem Bauplatz auf. Da wollten die lieben Verwandten natürlich mit allen Mitteln, dass Tante Berta doch bleibt- wegen dem schönen Geld und dem Öl. Auf einmal wurde die Tante umsorgt und sogar Hugo als “ Rosine“ verkleidet um den Scheich Abdul el Aral zu verführen, den Berta eingeladen hatte. Aber die drehte den Spieß einfach um. „Schliesslich ist sie nicht so blöd wie sie aussieht!“ Am Ende gab es lange Gesichter für Karl-Otto und Hugo mit ihren Frauen, Geld für Irmi und Kurt, damit sie nicht mehr in der kleinen Kammer schlafen müssen und Berta zog mit Nachbar Franz davon.

Mitgespielt haben

Karl-Otto Hufnagel: Landwirt -Thorsten Klitsch

Karola Hufnagel: Ehefrau von Karl-Otto Hufnagel- Manuela Reifschneider

Kurt Hufnagel: Sohn von Karola u. Karl-Otto Hufnagel -Justin Boss

Irmi Hufnagel: Ehefrau von Kurt Hufnagel -Sarah Weber

Hugo Koch: Metzger -Markus Klitsch

Mathilde Koch: Ehefrau von Hugo Koch -Jasmin Klitsch

Berta Greulich: Schwester von Karola u. Mathilde -Ulla Schött

Franz Scharf: Nachbar- Marcus Bernhardt

Ludwig König: Pfarrer -Thomas Pfeifer

Helmut Birnstengel: Heiratsbewerber- Lukas Jung

Textflüsterer: Mitch Müller-Lewerenz

Die Ansage machte Herta Ludwig.

Besonderer Dank geht an alle Akteure, die ehrenamtliche ihre Freizeit investieren und seit Oktober mehrmals wöchentlich proben.

Herzliches Dankeschön für die Unterstützung durch das Vorstandsteam und die Familien und Freunde, die den enormen Zeitaufwand der Proben und Vorbereitungen mittragen. Vielen Dank an die Firma Elektro Schleich für den Kartenverkauf, sowie Wilfried Weber und Steffen Weber für die Technik sowie allen, die mit Utensilien das Bühnenbild mitgestaltet haben.

Auch ein Dank an alle Vereine, die das DGH nutzen und ausgewichen sind auf andere Termine und Orte um Theaterproben auf der Bühne zu ermöglichen.

Dankeschön an die vielen Helfer/innen, die mit belegten Brötchen, Brezeln, Laugengebäck, Winzersekt und allerlei Getränken für die gute Bewirtung sorgten oder bei den Vorbereitungen und beim Abbau mit Ihrer Hilfe die Durchführung eines solchen Events ermöglichen.

Bild 1 zeigt alle Theaterspieler mit Souffleur, Fr. Büdel mit Schriftführerin Katja Bodmann vom SKC Sotzbach sowie Melanie Weber 1. Vorsitzende des SKC mit Fr. Gesang vom Hospiz Kinzigtal.

Sommerfest Kinderturnen

Am 3.7.2024 fand das Sommerfest des SKC Sotzbach statt. Aufgrund des Dauerregens am Nachmittag wurde das Fest ins DGH Untersotzbach verlegt.

Dort wurden viele Spiele wie Wurf- und Geschicklichkeitsspiele etc. gemacht. Ein Parcour war aufgebaut und war wie immer sehr beliebt. Für die Kleinen gab es ein Bällebad und die Großen übten sich im Stelzen laufen und Rollbrett oder Pedalo fahren. Zur Stärkung zwischendurch hatte der Sport- und Kulturclub mit Obst und Knabbereien gesorgt. Vielen lieben Dank geht an die engagierten Damen, die solche Feste ermöglichen.

Apfelweinfest mit Wandertag am 15. September 2024 in Untersotzbach bei bestem Wanderwetter!

206 Wanderer machten sich am Wandertag des SKC Sotzbach auf die ca. 7 km oder 10 km Strecke. Bei bestem Wanderwetter ging es mit schönen Aussichten von Untersotzbach Richtung Udenhain und über Katholisch Willenroth wieder zurück ans Dorfgemeinschaftshaus in Untersotzbach. Für Verpflegung unterwegs war mit belegten Brötchen, Brezeln, Kaffee und allerlei Getränken gesorgt.

Im DGH Untersotzbach verköstigten viele Helfer/innen die Gäste mit leckerem Braten, Krautsalat und Soße sowie Hamburger, Cheeseburger und  Kürbissuppe. Das großes Kuchenbuffet fehlte natürlich auch nicht. Von Kaffee, Tee über vielerlei Getränke bis zum Apfelwein aus Sotzbach im Bembel blieben keine Wünsche offen. Den 1. Platz als größte Gruppe belegte der VHC Gelnhausen mit 29 Personen, gefolgt vom Zweitplatzierten Verein Die Wölfe aus Katholisch Willenroth mit 26 Personen. Den dritten Platz teilten sich gleich zwei Vereine mit je 23 Personen der TV Wächtersbach sowie die FFW Sotzbach.

Die jüngste Teilnehmerin Eva ist im April 2023 geboren und erhielt ebenso ein Präsent wie der 

älteste Teilnehmer Hans Karl Schaub mit 88 Jahren vom TV Wächtersbach. Auch die Kinder, die an der Wanderung teilnahmen bekamen kleine Geschenke und eine Urkunde. 

Weitere Teilnehmer waren die Sotzbacher Jungs und Mädels, Landfrauen Untersotzbach, TV Roth, Wanderfreunde Wenings, SV Sotzbach, Skiclub Birstein, KSG Unterreichenbach, JSG Birstein, Dalles Kicker, die Gruppe „zweiter Frühling“, sowie die Wanderfreudigen der Gesundheitswanderung und zahlreiche Einzelpersonen.

Durch die angenehmen Temperaturen und den Sonnenschein konnten die Besucher das Fest im Aussenbereich des Dorfgemeinschafthauses ausklingen lassen. Wir freuen uns auf das Apfelweinfest im nächsten Jahr am 21. September 2025.

Herzliches Dankeschön geht an die zahlreichen Helfer/innen, Kuchenbäcker/innen sowie das Vorstandsteam und an Steffen Weber für die Streckenvorbereitung.

Ebenso vielen Dank an die Firma Elektro Weber für die Technik und die Feuerwehr Sotzbach für die gute Zusammenarbeit.

Ohne alle diese vielen helfenden Hände sind solche schönen Feste nicht möglich. Danke für euer Engagement.

 Bilder des SKC Sotzbach e.V. vom Apfelweinfest mit Wandertag am 15.9.24 in Untersotzbach. Bild 1 Siegerehrung, Bild 2. Die Wölfe Katholisch Willenroth und Bild 3 Die Sotzbacher Jungs und Mädels am Streckenposten in Katholisch Willenroth.

Dankeschön für die vielen Rewe Vereinsscheine!

Endlich ist unsere Bestellung aus der Aktion Vereinsscheine von REWE angekommen.

Sofort haben die Kinderturnkinder alles getestet und für gut befunden.

Dank der vielen Vereinscheine konnte sich der SKC Sotzbach über einen neuen Ballwagen, Ballpumpen, Aufbewahrungstaschen und Fitness-Tube Sets freuen.

Die Kinder sind begeistert von einer neuen Balanciermauer, Kegel-Hürden und neuen Motorikbällen. 

Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Sammler der Vereinsscheine, die diese Neuanschaffungen ermöglicht haben.

Neuer Vorstand gewählt!

Am Freitag, den 07.02.25 fand die Jahreshauptversammlung des SKC Sotzbach e.V. statt. Bei leckerem Essen gab es eine kleine Diashow mit den Bildern der Veranstaltungen und Tätigkeiten des vergangenen Jahres. Die 5 Kinderturngruppen sowie die Krabbelgruppe erfreuten sich am Faschingsturnen, Osterhasenbesuch, Sommerfest, Kinderturntag und natürlich kam auch der Nikolaus nach Untersotzbach. Für die sehr gut besuchten Fitness- und Gymnastikabende wurden mit Andreas und Stefan zwei neue, motivierte Übungsleiter gefunden. Die Krabbelgruppe wurde von Elisa Schmidt übernommen. Die Theatervorstellungen und das Apfelweinfest waren ein voller Erfolg. Vielen Dank an alle Beteiligten und die vielen Helfer/innen, denn ohne Euch sind solche Veranstaltungen nicht möglich. Die Planung für das nächste Apfelweinfest am 21.9.25 laufen bereits. Die Anschaffungen wie Motorikbälle, Hürdenset, Ballwagen, Luftpumpen, Balanciermauer und Schwungtuch wurden durch die Aktion REWE Vereinsscheine möglich. Außerdem wurden neue Vereins-T-Shirts von der Firma Elektro Weber gespendet. Vielen herzlichen Dank.

Erfreulicherweise wurde bei den Wahlen ein neuer Vorstand gefunden. Drei bisherige Vorstandsmitglieder gaben ihre Vorstandsämter nach vielen Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit auf. Katja Bodmann war seit 2010 die Beauftragte für Dokumentation und jeweils seit dem Jahr 2012 war Dorothee Koch-Boardman zweite Vorsitzende und Kerstin Müller Beisitzerin. Mit einem herzlichen Dankeschön von Seiten des Vorstandes und dem Applaus der Mitglieder wurden die unzähligen Stunden geleistete Vereinsarbeit gewürdigt. Mit Blumen und einem Gutschein als kleine Anerkennung wurden die drei Damen aus dem Vorstand verabschiedet. Dafür haben sich Mitglieder des Sport- und Kulturclub Sotzbach bereit erklärt den Vorstand wieder zu ergänzen. Bei den Wahlen wurden Melanie Weber als 1. Vorsitzende, Christin Greb als Beauftragte für Finanzen und Astrid Kauck als Beisitzerin bestätigt. Neu hinzugekommen sind als 2. Vorsitzende Katharina Reifschneider und als Beauftragte für Dokumentation Svenja Kaufmann, sowie als weitere Beisitzer Kerstin Ludwig, Jessica Spomer und Tatjana Luft. Vielen Dank für das große Interesse am Fortbestehen des Vereines, denn nur so können die vielfältigen Angebote wie Kinderturnen, Krabbelgruppe, Fitness, Gymnastik, Apfelweinfest und Theater weiterhin angeboten werden. 

Nachdem der offizielle Teil beendet war, wurde noch in gemütlicher Runde geplaudert und weitere Pläne für die Zukunft geschmiedet.

Faschingsturnen

Am vergangenen Mittwoch, den 26.2.25 fand im Kinderturnen das jährliche Faschingsturnen statt. Mit verschiedenen Spielen, einem Parcour, dem Schwungtuch und vielen Luftballons hatten die Kinder viel Spaß. Eine bunte Schar Dinosaurier, Mäuse, Schmetterlinge, Hexen, Feuerwehrmänner, Eisprinzessinen und viele weitere Kinder mit schönen Kostümen tobten durch das Dorfgemeinschaftshaus in Untersotzbach.

Es wird wieder Theater gespielt in Untersotzbach

Die Proben für das Stück “ Der ledige Bauplatz“ von Regina Rösch laufen bereits auf Hochtouren.

Es spielen Thorsten, Markus und Jasmin Klitsch, Manuela Reifschneider, Ulla Schött, Marcus Bernhardt, Thomas Pfeifer, Sarah Weber, Justin Boss und Lukas Jung. Unterstützt werden die Theaterspieler/innen von Günter Müller-Lewerenz als Souffleur. Der

Kartenvorverkauf ist für Samstag, den 03.02.2024 geplant. An diesem Tag wird auch die Bühne im DGH Untersotzbach aufgebaut.

Die Aufführungen sind am Freitag, den 08.03.2024, Samstag, den 09.03.2024, Sonntag, den 10.03.2024 sowie Freitag, den 15.03.2024 und Samstag, den 16.03.2024. Wir freuen uns auf lustige Abende.

Nikolaus in Untersotzbach

Nikolaus beim Kinderturnen

Traditionell besucht der Nikolaus am letzten Kinderturntag des Jahres die Kinder des SKC Sotzbach. Da wurde es plötzlich ganz still im DGH Untersotzbach, als er laut an die Tür klopfte und gespannt blickten alle Jungen und Mädchen zur Tür. Natürlich hatte er für jedes Kind ein kleines Geschenk dabei und sogar die Übungsleiterin und Betreuerinnen wurden mit einem Präsent für ihren Einsatz bedacht.

Mit lautem Dankeschön und einer kleinen Turnvorführung wurde der Nikolaus wieder verabschiedet.

Nikolaus bei der Krabbelgruppe des SKC Sotzbach

Am Vormittag des 6. Dezember klopfte es plötzlich an der Tür während der Krabbelgruppe im Dorfgemeinschaftshaus in Untersotzbach.
Gespannt blickten alle zur Tür, denn da kam der Nikolaus. Im roten Mantel und mit einem großen Sack setzte er sich zu den Kindern im Alter bis 2 Jahre. Schnell wurde ein weihnachtliches Lied gesungen und ohne Scheu holte jedes Kind bei dem Nikolaus ein Geschenk ab. Er durfte sogar noch beim Abschlußkreis mitmachen bevor er wieder verschwand, schließlich hatte er an diesem Tag noch viel zu tun.

Nikolaus in Untersotzbach

Am Nikolausabend holten 45 Kinder und ihre Familien mit dem traditionellen Laternenumzug durch Untersotzbach den Nikolaus ab. Mit selbstgebastelten Laternen und mit Lichterketten dekorierten Kinderwagen zog der lange Zug durchs Dorf und gab immer wieder weihnachtliche Lieder zum Besten, bevor der Mann im roten Mantel dann tatsächlich aus einem Feldweg zu den Kindern kam. Zur Sicherheit wurden der Umzug von der Feuerwehr Sotzbach begleitet. Ein herzliches Dankeschön hierfür. Im weihnachtlich geschmückten Hof und Innenbereich der Feuerwehrscheune verteilte er seine Gaben und sorgte für strahlende Kinderaugen. Auch der Nikolaus erhielt selbstgebastelte Geschenke und Bilder von den Kindern. Viele Gedichte von den Jungen und Mädchen wurden aufgeregt vorgetragen. Für das leibliche Wohl sorgten frisch gebackene Waffeln und Würstchen. Vom Kinderpunsch über Glühwein bis zum Kaltgetränk blieben keine Wünsche offen. Herzlichen Dank an alle Helfer/innen ohne die solche Veranstaltungen nicht möglich sind.

Tag des Kinderturnen beim SKC Sotzbach

Am vergangenen Mittwoch drehte sich im Kinderturnen im Dorfgemeinschaftshaus in Untersotzbach alles um das Thema Zirkus.

Anlässlich des Tag des Kinderturnens wurden zahlreiche Spiele passend zum Thema gemacht. Balancierübungen auf dem Seil und ein Bewegungsparcour bereitete den Kindern sichtlich Spaß. Dabei kamen auch die neuen bunten Tücher zum Einsatz und sogar ein Zirkuszelt wurde gebaut. Mit viel Freude und Eifer tobten die Mädchen und Jungen im Alter von 2-10 Jahren der vier Kinderturngruppen des SKC Sotzbach durch den Saal. Zum Abschluß bekam jeder eine Urkunde mit dem Titel „Du bist jetzt ein echtes Zirkuskind“ und ein kleines Präsent.

Apfelweinfest mit Wandertag in Untersotzbach bei strahlendem Sonnenschein

Am Sonntag, den 17.September fand in Untersotzbach das alljährliche Apfelweinfest mit Wandertag statt. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen machten sich 208 Wanderer auf den Weg. Über Obersotzbach ging es Richtung Aurora Forst, am Wald entlang nach Unterreichenbach mit Blick auf den Vogelsberger Dom. Mit schöner Aussicht auf die Gegend wurde man zum Abschluß noch mit dem
Anblick von Schloss und Kirche Birstein belohnt, bevor wieder zurück nach Untersotzbach gewandert wurde. Die beiden Strecken von 7 km und 10 km waren auch mit Kinderwagen- und Bollerwagen zu bewältigen. Den ersten Platz mit 45 Teilnehmern belegte die Feuerwehr Sotzbach, gefolgt vom SV Sotzbach mit 29 Personen und den 22 Sotzbacher Jungs und Mädels. Knapp dahinter kamen die Wölfe aus Katholisch Willenroth sowie Skiclub Birstein, VHC Gelnhausen, TV Wächtersbach, DSC Neudorf, KSG Unterreichenbach, die Irrläufer, der Witwenclub und 20 Einzelpersonen. Die ersten drei Gruppen erhielten Präsentkörbe genau wie der älteste Teilnehmer Gerhard Weigelt mit 83 Jahren.
Jüngster Teilnehmer war in diesem Jahr Bruno Wahn, der erst im Januar dieses Jahr geboren wurde. Alle teilnehmenden Kinder erhielten eine Urkunde und ein Geschenk. Unterwegs wurden alle Wanderer mit Brezeln, belegten Brötchen und allerlei Getränken versorgt.
In und rund ums Dorfgemeinschaftshaus Untersotzbach waren viele Helfer/innen für das leibliche Wohl der Gäste im Einsatz. In der Küche wurden Braten, Soße, Spätzle, Krautsalat, Hamburger, Cheeseburger und Kürbissuppe zubereitet und an der Theke gingen zahlreiche Bembel Apfelwein und Getränke über den Tresen. Für alle Kuchenliebhaber gab es wieder ein leckeres Buffet aus hausgemachten Torten und Gebäck von Mitgliedern und Kinderturneltern gebacken.
Ein großes Dankeschön geht an jede helfende Hand, sei es bei den Vorbereitungen, bei Diensten oder Kuchenspenden – ohne all diese Hilfe sind solche Feste nicht möglich. Auch der Feuerwehr Sotzbach vielen Dank für die gute Zusammenarbeit und Steffen Weber sowie Marcus Bernhardt für die Streckenvorbereitung.
Wir freuen uns auf das nächste Apfelweinfest am 15. September 2024.

Ehepaar Weigelt (Hr.Weigelt , ältester Teilnehmer) bei der Wanderung
Auf der Wanderstrecke 
Siegerehrung mit Teil der gewanderten Kinder