Theater in Untersotzbach ein voller Erfolg!

„Endlich mal einen ganzen Abend nur gelacht oder tolles Stück, super gespielt! “ war das Resümee der Besucher der Theaterabende des SKC Sotzbach. Die Reaktionen des Publikums haben uns überwältigt und motiviert.

Fünf ausverkaufte Abende im DGH Untersotzbach mit dem Stück“Der ledige Bauplatz“ von Regina Rösch aus dem Theaterverlag Rieder sorgten für humorvolle Unterhaltung mit gutem Zweck.

Jeder Besucher ermöglichte mit dem Kauf seiner Eintrittskarte eine Spende an die Barbarossakinder e.V. sowie das Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal. So konnte am 09. März 2024 die stolze Summe von je 1000 Euro direkt an Frau Büdel vom Verein Barbarossakinder e.V. sowie an Frau Beatrix Gesang vom Hospiz Kinzigtal e.V. übergeben werden. Dankeschön an alle Besucher für ihre Spende.

Das Theaterstück drehte sich um die ledige Tante Berta, die unter die Haube gebracht werden sollte. Ihre Schwestern waren im Testament des Vaters verpflichtet sie aufzunehmen bis sie einen Mann findet. Da sie mit Latzhose, Gummistiefel, Kopftuch, Zigarre und Bierflasche in der Hand wahrscheinlich niemand nimmt, wurde kurzerhand ein Bauplatz mit in die Heiratsannonce gesetzt. Da steht das Telefon nicht mehr still. Allerdings sucht Berta eher einen jungen, knackigen Hauswirtschafter, der „wäsche, koche, spüle, putze und bügele kann“. Der Versuch sie ein bißchen „aufzumöbeln“ mit Perücke und frisch gewaschene Füß schlug leider fehl. Die Ereignisse und Verwirrungen überschlugen sich, da unterschreibt der neue Pfarrer einen Eheverpflichtungsvertrag im Glauben ein Zimmer zu mieten und plötzlich tauchen auch noch ein Lottogewinn und Öl auf dem Bauplatz auf. Da wollten die lieben Verwandten natürlich mit allen Mitteln, dass Tante Berta doch bleibt- wegen dem schönen Geld und dem Öl. Auf einmal wurde die Tante umsorgt und sogar Hugo als “ Rosine“ verkleidet um den Scheich Abdul el Aral zu verführen, den Berta eingeladen hatte. Aber die drehte den Spieß einfach um. „Schliesslich ist sie nicht so blöd wie sie aussieht!“ Am Ende gab es lange Gesichter für Karl-Otto und Hugo mit ihren Frauen, Geld für Irmi und Kurt, damit sie nicht mehr in der kleinen Kammer schlafen müssen und Berta zog mit Nachbar Franz davon.

Mitgespielt haben

Karl-Otto Hufnagel: Landwirt -Thorsten Klitsch

Karola Hufnagel: Ehefrau von Karl-Otto Hufnagel- Manuela Reifschneider

Kurt Hufnagel: Sohn von Karola u. Karl-Otto Hufnagel -Justin Boss

Irmi Hufnagel: Ehefrau von Kurt Hufnagel -Sarah Weber

Hugo Koch: Metzger -Markus Klitsch

Mathilde Koch: Ehefrau von Hugo Koch -Jasmin Klitsch

Berta Greulich: Schwester von Karola u. Mathilde -Ulla Schött

Franz Scharf: Nachbar- Marcus Bernhardt

Ludwig König: Pfarrer -Thomas Pfeifer

Helmut Birnstengel: Heiratsbewerber- Lukas Jung

Textflüsterer: Mitch Müller-Lewerenz

Die Ansage machte Herta Ludwig.

Besonderer Dank geht an alle Akteure, die ehrenamtliche ihre Freizeit investieren und seit Oktober mehrmals wöchentlich proben.

Herzliches Dankeschön für die Unterstützung durch das Vorstandsteam und die Familien und Freunde, die den enormen Zeitaufwand der Proben und Vorbereitungen mittragen. Vielen Dank an die Firma Elektro Schleich für den Kartenverkauf, sowie Wilfried Weber und Steffen Weber für die Technik sowie allen, die mit Utensilien das Bühnenbild mitgestaltet haben.

Auch ein Dank an alle Vereine, die das DGH nutzen und ausgewichen sind auf andere Termine und Orte um Theaterproben auf der Bühne zu ermöglichen.

Dankeschön an die vielen Helfer/innen, die mit belegten Brötchen, Brezeln, Laugengebäck, Winzersekt und allerlei Getränken für die gute Bewirtung sorgten oder bei den Vorbereitungen und beim Abbau mit Ihrer Hilfe die Durchführung eines solchen Events ermöglichen.

Bild 1 zeigt alle Theaterspieler mit Souffleur, Fr. Büdel mit Schriftführerin Katja Bodmann vom SKC Sotzbach sowie Melanie Weber 1. Vorsitzende des SKC mit Fr. Gesang vom Hospiz Kinzigtal.